Idealo: Pfälzer Wein gefragt

Wein am Dom
Pfälzer Wein war bei den Idealo-Nutzern in den vergangenen Jahren gefragt. (Foto: Lucie Greiner/Pfalzwein)

Wann wird der meiste Wein verkauft? Und wie haben sich die Preise in den vergangenen Jahren entwickelt? Aufschlüsse darüber gibt eine Studie des Vergleichsportals idealo.de zum Thema Wein. Für die Pfalz enthält die Auswertung eine erfreuliche Botschaft.

Idealo ist nach eigenen Angaben eine der führenden Online-Preisvergleichsplattformen Europas – mit durchschnittlich mehr als 30 Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Monat und mehr als  400 Millionen Angeboten von rund 50.000 Händlern. Das Portal versteht sich aber auch als Kaufberater und „Stimme der V erbraucher“. Im „Idealo Magazin“ schreiben Redakteure über Entwicklungen im Onlinhandel.

Dort erschien nun eine Auswertung über Trends in der Weinbranche. Für die Analyse rund um Wein hat idealo die  Nachfrage innerhalb der einzelnen Filter-Kategorien zwischen September 2022 und August 2024 als Grundlage verwendet. Auch wenn die Ergebnisse nicht repräsnetativ sind, lassen sich doch einige Schlüsse daraus ziehen: Zum Beispiel, dass die Weinverkäufe im letzten Quartal des Jahres anziehen und im Dezember am höchsten sind – der Wein als Weihnachtsgeschenk lässt grüßen. Im Januar und Februar geht die Nachfrage dann wieder zurück.

Rotwein beliebter als Weißwein

Idealo-User bevorzugten dabei eindeutig Rotwein: 42 Prozent der Anfragen betrafen Rotweine, deutlich seltener wurde nach Weißweinen und Roses gesucht. Dabei hatten Tropfen aus Italien klar die Nase vorne. Bei den Weinnationen liegt Italien deutlich vor Frankreich und Portugal. Deutschland sucht man in den Top Five vergeblich.

Bei den regionalen Anbaugebieten sieht es anders aus, wobei Idealo hier gleich sechs Anbaugebiete unter dem Oberbegriff Rheinland-Pfalz zusammenfasst: Ahr, Nahe, Rheinhessen, Mosel, Mittelrhein und Pfalz. „Deutsche Weine werden demnach vergleichweise selten auf unserer Plattform herausgefiltert. Stattdessen interessieren sich die Nutzerinnen und Nutzer direkt für eine konkrete Region – in diesem Fall Rheinland-Pfalz“, erklärt Autorin Katja Zimmermann. Hinter der Lombardei und Apulien belegte Rheinland-Pfalz bei den beliebtesten Anbaugebieten Platz drei – wobei die Pfalz daran sicher ihren Anteil haben wird.

Steigende Preise

Doch in welchem Preissegment sind Idealo-Nutzer beim Wein unterwegs? Dieser Wert liegt weit über dem Durchschnittspreis, in den auch der Lebensmitteleinzelhandel eingerechnet ist. Bei Idealo gaben User zwischen August 2022 und Juli 2023 rund 23,80 Euro für eine Flasche 0,75-Liter-Flasche Wein aus, im Zeitraum eines Jahres später waren es sogar vier Euro mehr. Zum Vergleich: Nach Angaben des Deutschen Weininstituts lag der Durchschnittspreis für alle Weine gegenüber dem Vorjahr bei 4,08 Euro pro Liter, ein Zuwachs von fünf Prozent. Für die heimischen Weine war der Preisanstieg mit einem Plus von 31 Cent auf 4,51 Euro pro Liter noch deutlicher als bei den Weinen aus dem Ausland, die im Preis durchschnittlich um elf Cent auf 3,76 Euro pro Liter zulegten. Der erhebliche Unterschied bei den Preisen lässt sich laut DWI dadurch erklären, dass Weinkäufer deutlich mehr Geld in die Hand nehmen als beim Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel.

Der Trend zu alkoholfreiem Wein hat sich auf der Vergleichsplattform indes noch nicht widergespiegelt: Er betrug zwischen September 2023 und August 2024 nur ein Prozent.
Die ausführliche Auswertung finden Sie unter https://www.idealo.de/magazin/freizeit/10-spannende-zahlen-und-fakten-ueber-wein 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert